Ocean Grazer
Author profile picture

Das Start-up-Unternehmen Ocean Grazer konzentriert sich auf die Mehrfachnutzung von Flächen für nachhaltige Energie in den Ozeanen. Laut Ocean Grazer’s CTO, Marijn van Rooij, ist dies für die Erreichung der Energieziele dringend erforderlich. „Zum Beispiel kann unser System auch Wellenenergie in einem Windpark auf See erzeugen, und überschüssige Energie wird gespeichert, um sie zu einem anderen Zeitpunkt zu nutzen.”

Bevor dieses große System entwickelt wird, will das Unternehmen zunächst die einzelnen Komponenten vermarkten. Angefangen beim Speichersystem, um überschüssige Windenergie zu speichern. Diese Systeme werden unter Wasser in einem Windpark auf See platziert. Es funktioniert wie ein kleines Wasserkraftwerk. „Es pumpt Wasser aus einem internen Speicher mit niedrigem Druck nach außen, gegen den Druck des Ozeans. Eigentlich ist es eine Art Ballon, der aufgeblasen wird. Durch das Öffnen eines Ventils drückt das Wasser aus dem Meer das Wasser im Behälter wieder hinein. Mit einer Wasserkraftturbine können wir Energie sammeln“, erklärt van Rooij.

Wie unterscheidet sich dieses Produkt von anderen auf dem Markt?

Um den unterschiedlichen Angebots-/Nachfrageverhältnissen gerecht zu werden, werden Energiespeicher eingesetzt. „Erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne sind variable Quellen. Wenn der Wind weht, wird Energie erzeugt, sonst nicht. Der Fehlbetrag wird dann von einem Puffer aus gasbefeuerter Energie aufgenommen“, erklärt Van Rooij. „Durch die Speicherung der nachhaltigen Energie in unserem System wird der Puffer der gasbefeuerten Energie immer weniger benötigt.“

Der Unterschied zwischen Angebot und Nachfrage nach Energie kann pro Mikrosekunde, pro Saison und alles dazwischen variieren. „Auf Mikrosekundenebene ist es wichtig, die Frequenz des Netzes bei 50 Hz stabil zu halten, hier muss das System sehr schnell schalten können. Je kleiner die Zeitskala ist, desto mehr Lade- und Entladezyklen haben Sie im Speichersystem“, erklärt van Rooij.

„Unser System verfügt über eine fast unendliche Anzahl von Lade- und Entladezyklen. Das bedeutet, dass sich die Menge an Speicherplatz im Laufe der Zeit nicht oder kaum verschlechtert. Dadurch ist unser System besser geeignet und auch langlebiger als Lithium-Ionen-Batterien. Die Kapazität der Batterien wird innerhalb weniger Jahre deutlich reduziert. Das macht die Verwendung von Batterien sehr teuer und umweltschädlich.“ Laut Van Rooij kann das Speichersystem von Ocean Grazer zudem in großem Umfang genutzt werden, was auch für Batterien schwieriger ist.

Laut Van Rooij sind jedoch Batterien und andere Formen der Energiespeicherung notwendig. „Wir brauchen Energiespeicher auf allen Ebenen. Für die Speicherung über längere Zeiträume, wie z.B. Tage, Wochen oder Jahreszeiten, können wir auch CAES (Druckluft-Energiespeicher), Stauseen oder beispielsweise Wasserstoff einsetzen.“

Was ist Ihre größte Motivation?

„Wir stehen für die Mehrfachnutzung des Raumes. Die Nordsee wird mit Windparks gefüllt, die unter anderem die Schifffahrt und die Fischerei betreffen. Diese Windturbinen erzeugen nicht genügend Energie, um die Ziele für nachhaltige Energie zu erreichen. Wenn wir diese Ziele erreichen wollen, müssen wir Technologien miteinander verknüpfen, um an den verschiedenen Standorten ausreichend zu ernten. Darüber hinaus können wir durch unser Speichersystem sicherstellen, dass z.B. Energie aus Windkraftanlagen nicht verloren geht.“

Was war das größte Hindernis, das Sie überwinden mussten?

„Es ist eine große Herausforderung für uns, ein Gleichgewicht zwischen der Entwicklung der Technologie und der Finanzierung zu finden. Die ganze Zeit, die Sie in die Bereitstellung der finanziellen Mittel investieren, führt zu einer Stagnation der technischen Entwicklung. In den Niederlanden haben Sie verschiedene Möglichkeiten in diesem Bereich wie Subventionen, Kredite und Investoren, aber die Bewerbung für diese ist ein anderer Beruf. Wir haben im vergangenen Jahr hart daran gearbeitet, und es sollte jetzt Früchte tragen.“

„Diese Investitionen sind dringend erforderlich, um das Produkt weiterentwickeln zu können. In letzter Zeit haben wir hauptsächlich in einem Labor getestet und wollen nun wirklich in einem Hafen testen. Dafür wird viel Geld benötigt. Das ist ein Duell. Auf der einen Seite braucht man eine Menge finanzieller Ressourcen, um sich zu entwickeln, aber um diese Ressourcen zu bekommen, müssen wir zeigen, was das Produkt ist und was wir entwickelt haben.“

Was war der überwältigendste Moment, den Sie je erlebt haben?

„Ich finde, es war ein großartiger Moment, als wir es geschafft hatten, die Investition in die Tat umzusetzen, um ein Start-up zu starten. Dafür sind wir auch vom Denken aus der Forschung an der Universität zum Denken aus einem Unternehmen übergegangen. Es ist uns gelungen, diese beiden Dinge zusammenzuführen. Danach hatten wir einige tolle Momente, in denen zum Beispiel Prototypen fertig waren. Wir haben eine Weile daran gearbeitet und wenn es tatsächlich funktioniert, wenn wir es ins Wasser stellen, gibt es ein gutes Gefühl.“

Was können wir im kommenden Jahr von Ihnen erwarten?

„Wir haben das System bereits in kleinem Umfang getestet. Jetzt vergrößern wir die Tests. So arbeiten wir derzeit beispielsweise an einem Prototyp des Speichersystems, der in einem Tiefwassertank in einem Labor getestet wird. Nächstes Jahr wollen wir das Speichersystem wirklich in einem Port testen. Dafür haben wir Eemshaven im Sinn. Die Beantragung der Lizenzen für die Prüfung in einer realistischen Umgebung ist eine große Herausforderung. Wir haben diesen Prozess jetzt pünktlich gestartet.“

Was ist Ihr ultimatives Ziel?

„Wir arbeiten nun an den einzelnen Techniken, die wir separat auf den Markt bringen können. Schließlich werden wir auf den Hybrid Ocean Grazer hinarbeiten, das System, in dem alle Techniken zusammenkommen. Auf diese Weise nutzen wir die Flächen optimal für die Erzeugung und Speicherung nachhaltiger Energie. Dann wollen wir uns mit einer globalen Einführung dieses Systems befassen, sodass es wirklich in den großen Ozeanen der Welt liegt.“

Ocean Grazer

Hintergrundinformationen:

Gründer:

Anthonis Vakis, Bayu Jayawardhana, Marijn van Rooij und Frits Bliek. Bliek hat einen Hintergrund in der Branche. Die anderen kommen von der Nationale Universität Groningen. Ein Professor der Universität stellte das Konzept vor.

An der Universität forschen wir noch viel über dieses Konzept. Mehr als siebzig Schüler haben bereits teilgenommen.

Gründungsjahr:

Die Studie begann 2014. Erst 2018 wurde das Unternehmen tatsächlich gegründet.

Finanziell:

Der Umsatz ist einer der kniffligen Punkte. Es muss viel Geld in das Projekt investiert werden, bevor das Geld verdient werden kann.

Mitarbeiter:

Derzeit absolvieren zwei Studenten bei uns ein Praktikum, einer aus Frankreich und einer aus den Niederlanden. Außerdem sind wir auf der Suche nach zwei neuen Mitarbeitern.

Ultimatives Ziel in wenigen Worten:

Realisierung von Hybridsystemen, die mehrere Quellen miteinander verbinden, in Verbindung mit einer Speichertechnologie.

 

Mehr Inspiration? Alle unsere Start-up of the day-Geschichten finden Sie hier.