TU München baut Hyperloop-Teströhre und Prototyp
Das Hyperloopteam der TUM will in Ottobrunn bei München eine 24 Meter lange Teströhre und einen Prototypen im Originalmaßstab bauen.
Das Hyperloopteam der TUM will in Ottobrunn bei München eine 24 Meter lange Teströhre und einen Prototypen im Originalmaßstab bauen.
In der wöchentlichen Rubrik „Follow-up“ präsentieren wir eine Fortsetzung des meistgelesenen Artikels über neue Innovationen der vergangenen Woche. In dieser Woche ging es um eine […]
Die Provinz Noord-Holland hat eine Studie über den Bau eines Pipeline-Netzes in Auftrag gegeben, das den superschnellen Hyperloop von Amsterdam zu den europäischen Nachbarstädten befördern […]
Nein, Kommissarin Mirjam Wulfse wird sicher nicht sagen, dass dieser Hyperloop-Terminal in Groningen gebaut wird, nachdem es der Provinz und der Gemeinde gelungen ist, den […]
Anfang nächsten Jahres wird das Delfter Unternehmen Hardt Hyperloop mit seinem mobilen Erlebniszentrum eine Tour durch europäische Städte starten. Dort können die Verbraucher diese neue […]
Die Hyperloop-Gruppe der Technischen Universität München scheint auf ihrem Gebiet unschlagbar zu sein. Schon zum vierten Mal in Folge konnten die Studenten den weltweit ausgeschriebenen […]
Das Hyperloop-Konzept kommt nie in Gang, sagt Carlo van de Weijer. Laut dem Leiter des Strategischen Bereichs Smart Mobility an der Technischen Universität Eindhoven ist […]
Gerade jetzt in der Ferienzeit gibt es wohl kaum einen geplagten Autofahrer, der nicht von einer Möglichkeit träumt, schneller dahin zu kommen, wo er hin […]
Experten aus sechs verschiedenen Fraunhofer-Instituten haben für die Mobilität der Zukunft ein individuelles, flexibles und modulares Konzept entwickelt: Die „Vision PI“.
‚Your sneak preview of the future‘ ist der Slogan von Innovation Origins und darum geht es auch in der Kolumne Start-up of the Week. In […]
In Science-Fiction-Filmen sieht das so einfach aus. Man steigt in ein raketenähnliches Gerät ein oder man schnallt sich ein Fluggeschirr an und los geht’s. Die […]
Wie kann ein Zug in weniger als einer Stunde 600 Kilometer zurücklegen? Früher dachten wir, das sei unmöglich. Aber heute sind wir dem näher denn […]
Forschende an der Universität Innsbruck entwickelten einen Quantensensor, der die zerstörungsfreie Messung von Lichtteilchen ermöglicht. In Zukunft könnten damit auch die Quantenzustände des Lichts gemessen […]
Ein Flughafen erleichtert die Wirtschaftlichkeit, ist aber auch ein Unternehmen an sich. Um relevant und wirtschaftlich tragfähig zu bleiben, muss sie wachsen. Zumindest ist es […]
Luftverschmutzung, Abgasskandal, Dieselfahrverbote, es vergeht kaum noch ein Tag, an dem „Deutschlands liebstes Kind“, das Auto, nicht für mindestens eine Nachrichtenmeldung sorgt. Im letzter Zeit […]
Mit 3,75 Millionen Euro ist der Chemiekonzern BASF mit seinem Tochterunternehmen BASF Venture Capital beim Münchner Startup RE’FLEKT eingestiegen, nachdem das Münchener Augmented-Reality-Unternehmen bereits 2015 […]