HORIS: Besserer Schutz für Fußgänger bei autonomen Fahrzeugen
Wissenschaftler von drei Fraunhofer-Instituten haben ein Radar-Sensorsystem erarbeitet, das mit Hilfe von KI ganze Straßenszenen deuten und autonome Fahrzeuge vor Gefahren warnen kann.
Wissenschaftler von drei Fraunhofer-Instituten haben ein Radar-Sensorsystem erarbeitet, das mit Hilfe von KI ganze Straßenszenen deuten und autonome Fahrzeuge vor Gefahren warnen kann.
An der TU Berlin entwickeln Forscher Möglichkeiten der KI für die Mobilität der Zukunft auf der Basis von Plattformökonomie und lassen KI-Anwendungen in der autonomen Mobilität erlebbar werden.
Forscher des Fraunhofer IZM haben für autonom fahrende Fahrzeuge 3D-Radarmodule entwickelt, die, eingebunden in ein Sensornetzwerk, eine 360°-Rundumsicht ermöglichen.
Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts in Ilmenau hat einen schwimmenden Rettungsroboter entwickelt, der das Personal in Schwimmbädern und an Badeseen künftig bei Notfällen unterstützen soll.
Im finnischen Lappland, nördlich des Polarkreises, werden auf einer intelligenten Straße autonome Fahrzeuge unter einigen der schwierigsten Fahrbedingungen in Europa getestet.
Das Berliner Engineering-Unternehmens IAV arbeitet gemeinsam mit dem FZI an einem intelligenten und vernetzten E-Lastenrad, das seinen Fahrer erkennt und ihm autonom folgt.
Ein Sattelschlepper, der per Autopilot quer durch Europa fährt, wird ein großer Schritt in der Digitalisierung der LKW-Branche sein und sie auf Dauer grundlegend verändern.
Autonome Autos könnte die Zukunft des Reisens werden. Allerdings gibt es noch ein Problem, das überwunden werden muss, denn die Menschen im Fahrzeug überkommt nicht selten eine unangenehme Übelkeit.
Anfang des Monats wurde auf der Autobahn 39 zwischen dem Kreuz Wolfsburg-Königslutter und Cremlingen eine sieben Kilometer lange Teststrecke für autonom fahrende Autos in Betrieb […]
Wie gehen autonom fahrende Autos mit Schlaglöchern um? – Weder einfach durchfahren noch spontan umfahren scheinen im Zeitalter selbstfahrender Fahrzeuge eine gute Alternative zu sein. […]
Autonome Autos sind bislang nur Zukunftsmusik und Wissenschaftler rund um die Welt forschen mit Hochdruck daran, wie sich ein Auto ohne menschliche Beteiligung im Alltagsverkehr […]
Straßenbahnen, Katzen, kollidierende Radfahrer – sie alle können es für selbstfahrende Autos ziemlich schwierig machen. Besonders in einer Stadt wie Amsterdam. Carlo van de Weijer, […]
In einigen Jahrzehnten, wenn vollständig selbstfahrende Autos im großen Stil auf öffentlichen Straßen zugelassen werden, werden sie fast ausschließlich Car-Sharing-Autos sein. Gijs Dubbelman geht davon […]
Wer glaubt, dass das selbstfahrende Auto die Zukunft ist, liegt falsch. Zumindest wenn es um das chaotische Durcheinander in Innenstädten wie Amsterdam geht. Diese sind […]
Ein Hackerangriff auf autonome Fahrzeuge könnte katastrophal sein. Und dabei scheint er nicht schwer: Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) und der Uni […]
Der erste autonome Bus Großbritanniens in Originalgröße fuhr vergangene Woche bei seiner ersten öffentlichen Demonstration in Birmingham um reale Hindernisse auf Straßen herum, einschließlich eines […]
Das weltweite Interesse an autonomem Reisen, sei es im Auto oder im Flugzeug, wird immer größer. Noch haben die meisten Menschen allerdings auch gewisse Zweifel, […]
Ein- und ausparken, die Geschwindigkeit halten oder auch abbremsen, all das und mehr schaffen moderne Autos schon seit einiger Zeit ohne Zutun des Fahrers. Bis […]
Fast ein Viertel (22%) der Unfälle könnten vermieden werden, wenn wir eines der Fahrzeuge durch ein autonomes Fahrzeug der Stufe 4 ersetzen würden. Zu diesem […]
Ziel der Automotive Photonics Conference ist es, die Automobilindustrie und die Welt der Photonik näher zusammenzubringen. Laut Photonik-Professor Ifelfonso Tafur Monroy ist die Technik entscheidend […]