Die Deutschen Autohersteller und die Digitalisierung
Der Deutsche „fremdelt“ mit Digitalen. Das gilt ganz besonders für die deutschen Automobilhersteller. Warum das problematisch ist, erklärt Kolumnist Bernd Maier-Leppla.
Der Deutsche „fremdelt“ mit Digitalen. Das gilt ganz besonders für die deutschen Automobilhersteller. Warum das problematisch ist, erklärt Kolumnist Bernd Maier-Leppla.
Wissenschaftler von drei Fraunhofer-Instituten haben ein Radar-Sensorsystem erarbeitet, das mit Hilfe von KI ganze Straßenszenen deuten und autonome Fahrzeuge vor Gefahren warnen kann.
Ein Forschungsteam der TU München hat ein neues Frühwarnsystem für autonome Fahrzeuge entwickelt, das mit KI lernt und vor Situationen warnt, die ein Eingreifen des Fahrers erfordern.
Von der Technologieoffenheit zur Elektromobilität, zum Status Quo der deutschen Premiumhersteller. Die erste Kolumne von e-Magazin-Herausgeber Bernd Maier-Leppla für Innovation Origins.
An der TU Berlin entwickeln Forscher Möglichkeiten der KI für die Mobilität der Zukunft auf der Basis von Plattformökonomie und lassen KI-Anwendungen in der autonomen Mobilität erlebbar werden.
Forscher des Fraunhofer IZM haben für autonom fahrende Fahrzeuge 3D-Radarmodule entwickelt, die, eingebunden in ein Sensornetzwerk, eine 360°-Rundumsicht ermöglichen.
Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts in Ilmenau hat einen schwimmenden Rettungsroboter entwickelt, der das Personal in Schwimmbädern und an Badeseen künftig bei Notfällen unterstützen soll.
Handwerkliche Tätigkeiten fordern Übung und Feingefühl. Das sind Eigenschaften, die Robotern noch fehlen. Jetzt konnten Forscher erstmals die Verarbeitung von verformbaren Materialien automatisieren.
Im finnischen Lappland, nördlich des Polarkreises, werden auf einer intelligenten Straße autonome Fahrzeuge unter einigen der schwierigsten Fahrbedingungen in Europa getestet.
Wer seinen Fokus in die Zukunft verlagert, ebnet den Weg für Lösungen neuer Probleme, meint Kolumnist Bert Overlack.
Das Berliner Engineering-Unternehmens IAV arbeitet gemeinsam mit dem FZI an einem intelligenten und vernetzten E-Lastenrad, das seinen Fahrer erkennt und ihm autonom folgt.
Ein Sattelschlepper, der per Autopilot quer durch Europa fährt, wird ein großer Schritt in der Digitalisierung der LKW-Branche sein und sie auf Dauer grundlegend verändern.
Autonome Autos könnte die Zukunft des Reisens werden. Allerdings gibt es noch ein Problem, das überwunden werden muss, denn die Menschen im Fahrzeug überkommt nicht selten eine unangenehme Übelkeit.
Autos sollen am Flughafen Stuttgart künftig auch selbständig per Smartphone-Befehl parken können. In diesen Genuss kommen vorerst aber nur Besitzer der neuen Mercedes-Benz S-Klasse.
Das deutsche Unternehmen imat-uve arbeitet an einer industriellen Lösung zum Recycling von Altkleidern aus Mischfasern, die bisher meist vernichtet anstatt recycled werden.
Der Schweizer Elektro-Sportwagen-Hersteller Piëch Automotive stellt neues Führungspersonal von BMW, Porsche und Tesla ein, um so die Markteinführung des Luxus-Sportwagens voranzutreiben
Moderne Autos haben immer mehr eingebaute Sensoren – und immer weniger Platz für zusätzliche Messfühler. Nun werden auch die Scheinwerfer zu Sensoren.
“Immer mehr Menschen wollen immer mehr konsumieren. Deshalb verbrauchen wir immer mehr von den Ressourcen der Erde. Nachdem wir etwas für eine relativ kurze Zeit […]
Alle Autohersteller haben ein Ziel: Sie wollen ein interoperables Ladesystem mit möglichst wenig Bauraum und Komplexität im Fahrzeug anbieten. Volterio ist der Lösung ganz nahe.
Autokonzerne in der ganzen Welt stoppen die Fahrzeugproduktion. Aber natürlich stehen sie nicht komplett still. Die Entwicklung neuer (elektrischer) Modelle geht weiter. Und auch auf […]