Provided by Rocket Factory Augsburg (2022).
Author profile picture

Die Mitarbeiter des deutschen Raumfahrtunternehmens Rocket Factory Augsburg (RFA) hielten letzten Monat beim allerersten Test ihres Helix-Triebwerks den Atem an. Zum ersten Mal zündete tatsächlich etwas, auch wenn sich das Triebwerk selbst keinen Zentimeter in Richtung Weltraum bewegte. Aber die 74 Sekunden, die es lief, gaben ihnen einen guten Eindruck davon, wie die Rakete des deutschen Unternehmens bei einem echten Start abschneiden würde. Der Motor ist nachhaltiger als bisher entwickelte Raketenmotoren.

Dies war der letzte Schritt im Rahmen des Plans der RFA, eine Trägerrakete für Satelliten zu entwickeln, die mehrere Auftraggeber (und deren unterschiedliche Ziele) auf demselben Flug bedienen kann. Seit 2020 nutzt das Unternehmen einen Standort in Schweden für seine Raketentests. Die RFA plant, Ende 2022 einen integrierten Systemtest mit den Oberstufen der Rakete in Kombination mit dem Helix-Triebwerk durchzuführen.

Neue Satelliten

Jonas Kellner, Leiter Marketing, Kommunikation & Public Affairs der Raketenfabrik Augsburg, denkt über den Tellerrand hinaus, wenn es darum geht, die verschiedenen Möglichkeiten und Branchen vorzustellen, die von erdnahen Satelliten profitieren könnten. Er verweist auf Entwicklungen wie die Netzunterstützung für autonome Fahrzeuge oder die Bereitstellung von Internetanschlüssen in abgelegenen Gebieten. Dies würde eine ganze Reihe neuer Satelliten erfordern, die die Erde in einer niedrigen Umlaufbahn umkreisen.

“Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten. Man kann Satelliten nutzen, um bei der Katastrophenbewältigung zu helfen oder um Informationen zur Überprüfung von Versicherungsansprüchen zu sammeln. RFA kann den verschiedenen Unternehmen, die Satelliten nutzen, eine Rakete anbieten, die diese unterschiedlichen Bedürfnisse während ein und derselben Weltraumreise erfüllen kann.”

Es handelt sich um einen einzigartigen Markt, in den noch nicht viele Unternehmen vorgedrungen sind. SpaceX und BlueOrigin gehören zu den wenigen Herstellern, die ähnliche Raketen anbieten. RFA ist bisher das einzige Unternehmen in Europa, das einen solchen Verbrennungsmotor getestet hat.

Rostfreier Stahl

Die Raketenfähigkeiten der RFA sind auf dem Papier beeindruckend. Das Raumfahrzeug kann eine Nutzlast von 1.300 kg tragen, was einer Effizienzsteigerung von 30 Prozent gegenüber Raketen mit herkömmlichen offenen Triebwerken entspricht. Die 30 Meter hohe Rakete kann eine Umlaufbahn von 700 km über der Erde erreichen. Außerdem kann die Rakete aus verschiedenen Teilen zusammengebaut werden, die mit einem handelsüblichen 3D-Drucker gedruckt werden können.

Karbonverbundkörper sind für Motorstrukturen beliebt. RFA verwendet aber auch Edelstahl für die erste und zweite Stufe. Dadurch können die Wände dünner sein. Das spart Gewicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass es bald in der Lage sein wird, Raketen in großen Stückzahlen zu produzieren, um die erwartete Nachfrage nach Satellitenstarts ins All zu decken.

Nachhaltige Raketen

Der Start von Raketen ist nicht ohne Folgen für die Umwelt. Der Boden von Abschussrampen wird chemisch verunreinigt. Die Verbrennungsmotoren verursachen Rußpartikel in der Atmosphäre. Es kann sogar zu saurem Regen kommen, der durch die Starts verursacht wird.

Kellner ist sich dessen bewusst. Er argumentiert, dass RFA die Dinge mit ihrer Rakete und ihrem Triebwerk anders angehen will. “Bei einem Motor mit offenem Kreislauf wird das Gas, das die Turbine und damit die Pumpen antreibt, schließlich in die Atmosphäre ausgestoßen. In einem Motor mit geschlossenem Kreislauf wird dieses Gas wiederverwendet. Er enthält eine Menge unverbrannten Kraftstoff. Diese wird dann in die Hauptbrennkammer zurückgeführt. Dadurch wird der gesamte Motor nicht nur viel effizienter und leistungsfähiger, sondern auch umweltfreundlicher.”

Kellner unterstreicht auch, dass Recycling ein wichtiges Thema ist. “Unsere erste Generation wird wiederverwendbar sein. Das führt zu weniger CO2-Emissionen bei der Neuproduktion. Aber auch zu weniger Verschmutzung der Meere durch alte Raketenteile.”

Die neue Rakete hat auch eine längere Lebensdauer. Die Lebensdauer des Raumfahrzeugs beträgt bis zu fünf Jahre. Die Rakete soll auch für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Satelliten eingesetzt werden oder um Satelliten, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, zur Erde zurückzubringen.