Cartoon Albert Jan Rasker
Author profile picture

Straßenbahnen, Katzen, kollidierende Radfahrer – sie alle können es für selbstfahrende Autos ziemlich schwierig machen. Besonders in einer Stadt wie Amsterdam. Carlo van de Weijer, Direktor des kürzlich eröffneten Eindhoven Artificial Intelligence Systems Institute (EAISI), glaubt, dass das nie funktionieren wird. Autonome Fahrzeuge durch unsere belebte Hauptstadt fahren lassen? „Das geht nicht“, so Van de Weijer. Das ist das Ergebnis unseres meistgelesenen Artikels diese Woche.

Trotzdem klingt das alles ziemlich festgefahren. Vor zehn Jahren konnte noch niemand ahnen, dass wir mit einem 3D-Drucker Essensreste in dekorative essbare Elemente verwandeln würden. Ist ein selbstfahrendes Auto in einer Stadt wie Amsterdam wirklich so unvorstellbar?

Erst im vergangenen Sommer präsentierte ein Forschungsteam der TU Delft einen Meilenstein für selbstfahrende Autos in der Stadt. Die Forscher entwickelten ein System, das das Verhalten von Fußgängern analysiert und vorhersagt. „Es ist ein System, das die gesamte Prozesskette abdeckt, von der Fahrzeugwahrnehmung, der Situationsanalyse, der Planung bis zur Kontrolle”, sagte der damalige leitende Forscher Dariu Gavrilla.

Mindestens noch 30 Jahre

Mit anderen Worten: ein selbstfahrendes Auto, das vorhersagen kann, ob ein Fußgänger geduldig am Bordstein wartet oder doch über die Straße geht. „Wir sind damit dem Ziel einen kleinen Schritt näher gekommen, autonomes Fahren in einem belebten, urbanen Umfeld effektiv umzusetzen”, sagte Gavrilla. Würde das bedeuten, dass selbstfahrende Autos die Amsterdamer Kanäle säumen? So schnell wird das nicht gehen, glaubt auch Gavrilla: „Ein Auto, das sich in der Stadt so anpassen kann wie ein menschlicher Fahrer, das wird noch mindestens noch dreißig Jahre dauern”, sagte er im August gegenüber dem niederländischen Sender NOS.

Es wird also noch eine ganze Weile dauern, auch wenn es sicher nicht unvorstellbar ist. So sieht es auch der Trendwatcher und Tesla-Fahrer Vincent Everts. „Ich fahre bereits 95 % meiner Fahrten mit dem Autopiloten”, sagt er. „Besonders auf der Autobahn, aber auch in der Stadt, wenn die Straße sich dafür eignet.” Die einzige Bedingung ist, dass die Straßen frei sind. „Ich mache es fast nie entlang der Kanäle, es gibt keine Markierungslinien und überall stehen irgendwelche Sachen raus”, sagt Everts. „Dafür eignen sie sich noch nicht.” Aber wird das eines Tages möglich sein?

Lesen Sie hier mehr über selbstfahrende Autos bei Innovation Origins.

„Nicht morgen und auch nicht übermorgen, aber ich gehe davon aus, dass das in zehn Jahren passiert”, sagt Everts voraus. Everts und Van de Weijer kennen sich sehr gut, sind bezüglich der Zukunft selbstfahrender Autos aber unterschiedlicher Meinung. „Van de Weijer glaubt, dass selbstfahrende Autos nur das aggressive Verhalten menschlicher Fahrer vorhersagen können und dadurch im Verkehr selbst nie vorankommen werden. Das denke ich nicht.”

Tests in Jerusalem und Tel Aviv

Als Gegenargument verweist Everts auf einige Hersteller. Mobileye, ein israelisches Unternehmen, das 2017 von Intel übernommen wurde, produziert Kamerasysteme für die Automobilindustrie. Insbesondere für selbstfahrende Autos. „Mobileye führt alle Tests in Jerusalem und Tel Aviv durch, denn wenn man dort nicht ultra-aggressiv ist, kommt man nicht weit.”

Aggressivität – das klingt wie etwas, das man um jeden Preis vom Verkehr fernhalten sollte. Doch die Grenze zwischen Aggressivität und Durchsetzungsvermögen ist manchmal recht schmal. Um selbstständig durch eine belebte Stadt navigieren zu können, muss ein autonomes Auto hin und wieder die Führung übernehmen können, wenn es Vorfahrt hat, und dennoch sofort reagieren und bremsen können, wenn es sie nicht bekommt.

Und das ist eine Entscheidung, die bei uns liegt, argumentiert Everts: „Computer können definitiv ein gewisses Maß an Durchsetzungsvermögen zeigen.” Er stellt einen Vergleich mit den Finanzmärkten an. „Achtzig Prozent der Aktienkäufe erfolgen über Computer. Das sind sehr aggressive Aktionen, und das kann natürlich auch im Verkehr geschehen. Außer, dass es viel wichtiger sein wird, dass klare Gesetze darüber erlassen werden, wie aggressiv.”

Strengere Regeln

Die Regeln für Computersysteme in autonomen Autos werden viel strenger sein als das Verhalten der Menschen in der Praxis, sagt Everts. Aber selbstfahrende Autos haben Dutzende von Kameras und sehen alles, was um sie herum passiert. Everts erklärt daher, dass sie letztendlich sicherer fahren können als Menschen, die sich häufig nur teilweise auf den Verkehr konzentrieren.

„Die Gesetzgeber sehen diese Perspektive. Selbstfahrende Autos werden weitaus weniger Todesfälle verursachen. Die Autos, die jetzt viel in den Nachrichten sind, sind Autos mit Systemen, die sich noch in der Beta-Phase befinden und nicht richtig genutzt werden. Da kommt es zu Unfallopfern.” Und das ist nach Everts Meinung irreführend. Dennoch glaubt Everts, dass wir die Software in absehbarer Zeit so weit entwickelt haben werden, dass wir auch in diesen Situationen selbstfahrende Autos einsetzen können. „In fünf Jahren wird die Software über die notwendigen Funktionen verfügen, aber der Gesetzgeber wird dann verlangen, dass sie zehnmal besser ist.”

So wird es zweifellos noch lange dauern, auch wenn „nie” unwahrscheinlich erscheint. Dennoch ist es immer noch ein großes Rätselraten. „Niemand weiß es”, sagte Everts zu Beginn des Interviews. Und das bedeutet auch, dass man es nicht ausschließen kann. „Es ist wie Kaffeesatzlesen.” In der Entwicklung der Software für selbstfahrende Autos kann in den kommenden Jahren viel passieren, wobei das Gleiche auch für alle anderen Gesetze gilt. „Ich versuche immer, Amsterdam komplett zu vermeiden, es ist eine Katastrophe”, sagt Everts und lacht. „Also denke ich, dass – bevor wir die Software überhaupt so entwickelt haben, dass autonome Autos in der Innenstadt fahren können – die Zeit, in der Autos dort fahren dürfen, längst vorbei sein wird.”

Und das würde das Problem sowieso über Nacht lösen.