© E. Kieckens
Author profile picture

Die Durchschnittstemperatur in Europa wird in diesem Jahrhundert weiter ansteigen. Bis 2050 könnte die Temperatur um 2,5 Grad höher sein als heute. Der größte Temperaturanstieg im 21. Jahrhundert wird im Sommer in Südeuropa zu verzeichnen sein. Es ist an der Zeit, dass Europa, ja die ganze Welt, ernsthafte Maßnahmen gegen die Hitze ergreift, insbesondere in den Ballungsräumen. So die Meinung von Eleni Myrivili, die im Sommer 2021 zum Chief Heat Officer von Athen ernannt wurde. Sie ist die erste und einzige Person in Europa, die ein solches Amt innehat. 

Ihre Ernennung kam nicht von ungefähr. Myrivili war von 2014 bis 1019 stellvertretende Bürgermeisterin von Athen und Beigeordnete für Stadtnatur und Klimaresilienz. Im Jahr 2015 war sie außerdem Chief Resilience Officer der Stadt. Im Schatten der Akropolis haben wir mit ihr gesprochen.

CHO Eleni Myrivili
Eleni Myrivili © E. Kieckens

Wie ist Athen auf die Idee mit dem CHO gekommen?

“Es war eine unmittelbare Reaktion des Bürgermeisters von Athen auf die Tatsache, dass der Bezirk Miami-Dade im Juli letzten Jahres diese Stelle geschaffen hat. Miami hatte dafür einen Zuschuss von der Adrienne Arsht-Rockefeller Foundation Resilience erhalten. Diese Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Milliarde Menschen mit Lösungen für die Klimakrise zu erreichen. Damit bin ich der zweite CHO der Welt.”

Sie kommen zur rechten Zeit!

“Ich war nur ein paar Tage im Amt, als Athen von einer Hitzewelle ungeahnten Ausmaßes heimgesucht wurde. Es war also eine gute Idee, mich zu ernennen. Es bestand ein unmittelbarer Bedarf, über die Hitzewelle und ihre Auswirkungen zu informieren. Ich glaube nicht, dass viele andere Personen in der Stadtverwaltung die Angelegenheit hätten regeln können.”

Die naheliegende Frage: Was macht ein CHO?

“Die CHO muss sicherstellen, dass das große Problem der Hitze nicht unter dem Radar bleibt, wie es derzeit der Fall ist. Diskussionen und Maßnahmen zum Klimawandel konzentrieren sich auf Probleme wie Überschwemmungen und Waldbrände, aber kaum auf Hitze. Als ob die Hitze nicht auch das Problem wäre.”

Haben Sie Entscheidungsbefugnis?

“Da ich kein Gemeinderatsmitglied mehr bin, habe ich keine Entscheidungs- oder Exekutivbefugnis. Ich bin Beraterin. Mein Ziel ist es jedoch, diese Funktion in der Gemeindeverwaltung anzusiedeln. Das wäre auch mein Appell an andere Gemeinden, die über die Einsetzung eines CHO nachdenken: Sorgen Sie dafür, dass die Funktion in der Gemeindeverwaltung verankert ist. Das wird die Position sehr viel effektiver machen.”

Wie soll das Hitzeproblem angegangen werden?

“Zunächst müssen wir das Bewusstsein für das Problem schärfen. In diesem Sommer werden wir ein Pilotprojekt zur Analyse von Daten starten, um Hitzewellen zu kategorisieren. Wir werden meteorologische Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind aus den letzten 30 Jahren nehmen und sie mit der Sterblichkeitsrate verknüpfen. Auf diese Weise wollen wir herausfinden, wie sich extreme Hitze auf die Sterblichkeitsrate auswirkt. Wir nehmen die eingetragene Todesursache nicht als solche an, denn selten gibt ein Arzt auf dem Totenschein ‘Hitze’ als Ursache an. Der Tod wird eher auf einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zurückgeführt. Es gibt also eine systematische Untererfassung. Wir stellen den Zusammenhang zwischen der Übersterblichkeit und der Hitze dar.”

“Wir führen diese Pilotanalyse nicht nur in Athen durch. Eine Reihe von Städten, die dem Netzwerk 100 resilient cities angehören, nehmen daran teil. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von rund 100 Metropolen und Großstädten auf der ganzen Welt mit dem Ziel, das Klimaproblem auf städtischer Ebene anzugehen.”

Was kann man mit diesen Daten machen?

“Die Daten sollten zur Schaffung von drei Risikokategorien führen, nämlich hohes, mittleres und geringes Gesundheitsrisiko. Auf diese Weise können wir besser auf die Auswirkungen einer Hitzewelle, aber auch kurz vor einer solchen reagieren. Im Rahmen des Netzwerks 100 resilient cities nutzen wir bereits die App Extrema Global, mit der der Nutzer das Hitzerisiko in einer ‘unserer’ Städte überprüfen und herausfinden kann, wo es in der Stadt kühle Orte gibt.”

Sind sich die Einwohner der Gefahr von Hitze bewusst?

“Als CHO ist es auch meine Aufgabe, die Bevölkerung vorzubereiten. Die Schaffung von Risikokategorien erleichtert die Organisation der Hilfe während einer Hitzewelle. Aber es geht nur langsam voran. Wenn es sehr heiß ist, lässt die Stadt Athen beispielsweise die gekühlten städtischen Bereiche länger geöffnet, damit z. B. ältere Menschen einen Rückzugsort haben. Trotzdem kommen nur wenige Leute.”

Athen aus der Vogelperspektive
Athen ist sehr dicht bebaut © E. Kieckens

“Wir arbeiten an weiteren Maßnahmen, wie z. B. Hilfe zu Hause für diejenigen, die bei extremer Hitze auf Unterstützung angewiesen sind. Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen, die man sich vorstellen kann. Was Sydney tut, ist sehr gut. Bei Erreichen eines bestimmten Wärmewertes sind alle Energieversorger gesetzlich verpflichtet, ihre Energie in die Städte zu leiten, um dort Stromausfälle durch den massenhaften Einsatz von Klimaanlagen zu vermeiden.”

Aber sind Klimaanlagen die Lösung für das Klimaproblem?

“Nein, ganz bestimmt nicht. Es ist besser, sie nicht zu verwenden, und schon gar nicht bei niedrigen Temperaturen. Deshalb ist es wichtig, nicht nur die Hitze auf diese Weise zu bekämpfen, sondern auch die Außentemperaturen zu senken. Dies kann durch eine Anpassung der Stadtplanung erreicht werden. Es geht darum, Grün in die Stadt zu bringen und Wasser an die Oberfläche. Das ist wirklich keine Geheimwissenschaft. Die Kühlkapazität von Bäumen zum Beispiel ist groß. Durch die Evapotranspiration, die Verdunstung aus den Blättern, können Bäume die Temperatur senken und Schatten spenden.”

Wie steht es um Athen?

“Mit meiner Ernennung sendet Athen eine klare Botschaft: Wir müssen das Hitzeproblem proaktiv angehen. Athen ist eine der am dichtesten besiedelten Städte Europas und nicht gerade wohlhabend. Dennoch wollen wir alles tun, um das Problem in den Griff zu bekommen.”

“Es gibt ein ehrgeiziges Projekt, um das Wasser eines alten, unterirdischen römischen Aquädukts für die Begrünung der Stadt zu nutzen. Das Bauwerk ist immer noch in Betrieb und leitet jährlich etwa 800.000 Kubikmeter unterirdisches Wasser über eine Strecke von 20 Kilometern ins Meer ab. Es wird nichts damit gemacht. Es ist daher geplant, in den Bereichen, in denen das Wasser fließt, Grünflächen anzulegen. Als CHO versuche ich, das Thema ‘Hitze’ bei diesem Projekt hoch zu halten.”

Lesen Sie hier mehr zum Thema Decarbonizing Europe.

Werden Sie Mitglied!

Auf Innovation Origins können Sie täglich die neuesten Nachrichten über die Welt der Innovation lesen. Wir wollen, dass es so bleibt, aber wir können es nicht allein tun! Gefallen Ihnen unsere Artikel und möchten Sie den unabhängigen Journalismus unterstützen? Dann werden Sie Mitglied und lesen Sie unsere Geschichten garantiert werbefrei.

CurrencyBetrag