battery car
Author profile picture

Mit zunehmender Popularität von Elektroautos steigt auch die Anzahl der dafür benötigten Batterien. Das stellt nicht nur die Industrie, sondern auch die Lager- und Recyclingunternehmen vor neue Herausforderungen. Am zweiten Battery Day, der auf dem Automotive Campus Helmond (Niederlande) stattfand, diskutierten Experten brennende Themen rund um das Thema: Wie man Batterien lagert, transportiert und – im Falle einer Katastrophe – löscht. Aber auch: Wie kann man die Abhängigkeit von China bei der Batterieproduktion reduzieren? Innovation Origins sprach mit dem Organisator Jan Wouters, dem Manager Green Mobility von AutomotiveNL, der Clusterorganisation der niederländischen Automobilindustrie.

Jan Wouters
Jan Wouters

Du hast Batterien als ein heikles Thema bezeichnet. Kannst du das erklären?

„Das ist gleich ein doppeltes Problem: Batterien und somit Elektromobilität sind eine Bedrohung für traditionelle Automobilhersteller, die ihr Geschäftsmodell auf Verbrennungsmotoren aufbauen. Wissen bedeutet Kapital und ein Hersteller, der sich mit Verbrennungsmotoren auskennt, will das nicht wegwerfen. Wenn die Umstellung weitergeht, wird eine ganze Reihe von Motoren wertlos, und es besteht die Gefahr, dass er Geld verliert. Das Thema ist auch deshalb sensibel, weil die Entwicklungsrichtung ziemlich klar ist, aber das Tempo nicht. Wir haben gesehen, dass verschiedene innovative Akteure, wie zum Beispiel Bosch, die sich in jüngster Zeit zu Großinvestitionen bereit erklärt haben, zurückhaltend geworden sind, weil sie Schwierigkeiten haben, die Situation über mehrere Jahre hinweg vorherzusagen. Die Halbleiterbatterie ist von Natur aus sicher, aber die Investitionen in sie hinken hinterher. Die Beteiligten wollen nicht, dass die riesige Fabrik, die sie dazu bauen müssen, am nächsten Tag wieder veraltet ist. Deshalb schlagen sie vor, es ruhig anzugehen. Ein weiteres Problem besteht in der Gewinnung der knappen natürlichen Ressourcen, die für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien benötigt werden. Haben wir genug Kobalt und Lithium, um die Nachfrage zu decken, oder werden wir Batterien ohne Kobalt herstellen?”

Darüber hinaus gibt es, wie Amnesty International kürzlich erklärte, Bedenken hinsichtlich der Art und Weise, wie die Materialien abgebaut werden.

„Die Tatsache, dass 4 und 5 Jahre alte Kinder in kongolesischen Minen nach Kobalt graben müssen, ist natürlich skandalös. Glücklicherweise versucht die Automobilindustrie, etwas dagegen zu unternehmen, indem sie beispielsweise über die Blockchain herausfindet, woher ihre Produkte stammen und wer an ihnen beteiligt war. Auf diese Weise können diese Länder auf lange Sicht gezwungen werden, ihre Geschäfte ordentlich zu organisieren. Auf der einen Seite sind die Bedenken völlig berechtigt, aber auf der anderen Seite sollten die neuen Technologien nicht dafür verantwortlich gemacht werden. Man kann sie nicht mit Technologien vergleichen, die seit 100 Jahren führend sind und bei denen der Produktionsprozess optimiert wurde.
Auch aus Marketingsicht ist es für Unternehmen wichtig, an der Nachhaltigkeit zu arbeiten. Auch wenn sie nicht direkt davon profitieren. Denn wer nachhaltig ist, gilt auf dem Arbeitsmarkt als innovativ und hat einen Vorteil im Wettbewerb um die besten Studenten und Arbeitnehmer. In diesem Sinne ist Nachhaltigkeit ein Muss.”

Wie wird sich die Nachfrage nach Batterien in den kommenden Jahren entwickeln?

„Die spannendste Frage im Moment ist: Wird das Batterieauto tatsächlich viel billiger werden? Wenn das passiert, was Experten voraussagen, werden um 2025 viele Menschen wechseln wollen. Wenn der Markt dann enorm wächst, wird der Druck auf die Versorgung mit diesen Materialien immens steigen. Die Produktion zu verdoppeln, wird vier Jahre dauern. Das Problem sind nicht so sehr die Bestände, sondern die Produktionskapazitäten.”

Warum ist der Battery Day wichtig für den Automotive Campus Helmond?

Pieter Rahusen, Acquirer und neuer Business Developer auf dem Automotive Campus: „Als Campus sind wir mitten in einer sozialen Entwicklung im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Mobilität. Auf der einen Seite sehen wir, dass eine Clusterorganisation wie AutomotiveNL Wissen und ein Netzwerk generiert. Auf der anderen Seite sehen wir auch, dass sich immer mehr Firmen, die mit Batteriemanagement zu haben, auf dem Campus etablieren. Dieser Wandel vollzieht sich auch im Bildungsbereich. Wenn Sie das Fontys Summa College betreten, sehen Sie immer noch ein Getriebe und einen Verbrennungsmotor. Das wird sich aber bald ändern und in zehn oder zwanzig Jahren werden diese Studenten an Elektromotoren arbeiten. Die Entwicklungen bei der Batterie und ihrer Verwendung sind so schnell, dass es für die Bildung wichtig ist, schnell darauf reagieren zu können. Deshalb ist es so wichtig, dass die Bildung hier auf dem Campus direkt mit den neuesten Entwicklungen in Kontakt steht. Das ist es, was wir die Triple-Helix-Idee nennen, die unsere Brainport-Region so stark macht. Das gefällt mir am Campus-Ökosystem.”