eBlocker-Geschäftsführer rät Gründern: „Vertraut keinem Investor”
Vor einem Jahr bekam das Hamburger Start-up eBlocker den begehrten Preis der Smart Home Initiative. Noch am selben Tag war das Schicksal von eBlocker im […]
Vor einem Jahr bekam das Hamburger Start-up eBlocker den begehrten Preis der Smart Home Initiative. Noch am selben Tag war das Schicksal von eBlocker im […]
Von heute an beschäftigen sich unsere Journalistinnen und Journalisten – zusätzlich zu unseren regulären Berichten über Innovation und Technologie – regelmäßig eine Woche lang mit […]
Im Global Competitiveness Index 4.0 des Weltwirtschaftsforums des Jahres 2018 belegte Deutschland als Topstandort für Spitzenforschung Platz 3 hinter den USA und Singapur. In puncto […]
Die Start-ups Vectoflow und CQSE der TU München standen im Finale des Deutschen Gründerpreises 2018. Am 11. September wurden die Gewinner im ZDF-Hauptstadtstudio Berlin gekürt. […]
Unternehmensgründungen aus der Forschung sind ein wichtiger Weg, um neue Technologien und Erkenntnisse in die breite Anwendung zu bringen. Helmholtz fördert deshalb angehende Unternehmer aus […]
Die Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2018 in den Kategorien Startup und Aufsteiger stehen fest. Unter den sechs besten sind in diesem Jahr auch zwei […]
Durch die Unterstützung Klima-fokussierter Projekte sowie angeleiteter Verhaltensänderung können Nutzer der App ihren Beitrag zu einem klimaneutraleren Leben leisten.
Im Rahmen des „Munich Quantum Valley“ soll in München in Kooperation von Wissenschaft und Universitäten der erste deutsche Quantencomputer entwickelt werden.
Zwei Studenten der Universität Würzburg haben eine App entwickelt, die es Menschen mit physischen Beeinträchtigungen ermöglichen soll, Smartphones und Tablets mit Kopfbewegungen zu bedienen.
Aniela Hoitink denkt, dass es einfacher ist, die Modeproduktion zu verändern, als das Verhalten der Verbraucher. Mit Gewebe aus kompostierbarem Myzelium (Pilzwurzeln) könnte ihr das gelingen.
Die für die zweite Corona-Welle verordneten Maßnahmen erhalten in der Bevölkerung deutlich weniger Akzeptanz. Kolumnist Bert Overlack versucht zu erklären warum.
Beim Swiss Market Entry Bootcamp und den Startup-Days in Bern sind 40 Start-ups aus 20 Ländern vertreten, die Lösungen für Branchen vorstellen, die von Covid-19 besonders betroffen sind.
Das Bausystem basiert auf einem Betonhohlbaustein, der im Stecksystem von Hand auf- und wieder abgebaut werden – mörtellos, wie Lego.
Insektenlarven anstatt herkömmlichem Proteinfutter: Das Münchener Start-up FarmInsect hat eine Technologie entwickelt, mit der Insektenlarven als Proteinfutter gezüchtet werden können.
Der Skandal um das betrügerische deutsche Unternehmen Wirecard ist kein Einzelfall und weist Ähnlichkeiten mit der Corona-Pandemie auf. Wir wollten es einfach nicht glauben.
Das Spin-off der Technischen Universität München, Isar Aerospace, startet mit der Produktion von Trägerraketen, um Kleinsatelliten schnell und sauber in den Orbit zu befördern.
Das Münchner Start-up Kinexon hat eine neue Technologie zur Corona-Kontaktverfolgung entwickelt, die jetzt auch bei den US-Sportligen Anwendung findet.
Das Spin-off „ExoLabs“ der Universität Zürich hat ein Modell zur Berechnung von Schmelzwassermengen entwickelt, das Wasserkraftwerken hilft, Strom rentabler zu produzieren.
Onze columnisten werken aan oplossingen voor de problemen van deze tijd. In de rubriek Morgen Beter schrijven ze over hun ideeën en dromen voor de toekomst.
Seit 400 Jahren feilen wir an der Schnitttechnik. Wir arbeiten auf dem flachen Papier um uns an den dreidimensionalen Körper anzunähern. Additive Printing und 3D-Modellierung […]