Siedeln und leben auf dem Mars dank Cyanobakterien?
Untersuchungen haben ergeben, dass sich Cyanobakterien unter Mars-Bedingungen hervorragend vermehren und damit die Basis für biologische Lebenserhaltungssysteme bilden können.
Untersuchungen haben ergeben, dass sich Cyanobakterien unter Mars-Bedingungen hervorragend vermehren und damit die Basis für biologische Lebenserhaltungssysteme bilden können.
Wissenschaftler der ETH Zürich forschen daran, Krebsmedikamente mit Hilfe von magnetischen Bakterien von außen zu steuern und so durch die Blutbahn präzise zu einem Tumor zu bringen.
Deutsche Forscher haben eine Methode entwickelt, die Vitalität von Cyanobakterien schneller bestimmen zu können, um sie für die Produktion von Antibiotika nutzbar zu machen.
Forscherinnen des DSMZ haben untersucht, wie marine Mikroorganismen biologisch abbaubares Plastik zersetzen und verwerten: Durch Arbeitsteilung von Bakteriengemeinschaften.
Forscher an der Professur für Technische Biochemie der Technischen Universität Dresden werden in den kommenden Jahren wenig erforschte Cyanobakterien-Arten genomisch untersuchen.
In einer internationalen Studie haben Wissenschaftler gezeigt, dass allergische Reaktionen bei Infektionen mit Staphylococcus aureus, einem der gefürchtetsten Krankenhauskeime, schützen.
Britische Forscher konnten zeigen, dass eine mittelalterliche Augensalbe aus natürlichen Inhaltsstoffen Bakterien abtötet, die gegen Antibiotika immun sind.
Innovation Origins hat diese Woche eine Meldung über einen Dispersionslack veröffentlicht, der Photosynthese nutzt, um Viren und Bakterien abzutöten. Diesen Artikel basierten wir auf einer […]
Bei dem Wort Kolibakterien denken die meiste Menschen als erstes an mangelnde Hygiene und Krankheiten. Und auf pathogenen Bakterienstämme trifft das auch durchaus zu. Sie […]
„Bakterien sind die intelligenteste, umweltfreundlichste und ressourcenschonendste Art, Textilfarbe zu produzieren“, sagt Karin Fleck, Gründerin von Vienna Textile Lab. „Bakterien kommen in der Natur vor, […]
Magnesium hat im menschlichen Körper die verschiedensten Aufgaben. Es ist wichtig für den Aufbau von Zähnen und Knochen und auch für einen gesunden Erhalt der […]
Jedes Jahr sterben in Europa mehr als 30.000 Menschen an multiresistente Keimen. Laut Zahlen der Europäischen Seuchenschutzbehörde ECDC infizieren sich rund 700.000 Menschen pro Jahr […]
Krankheiten wie entzündliche Darmerkrankungen nehmen weltweit dramatisch zu, der Grund für diesen Anstieg ist aber noch weitgehend ungeklärt. Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sind diesem […]
Das Frankfurter Pharma-Start-up-Unternehmen Farmako hat einen neuen Weg gefunden, Cannabinoide aus gentechnisch veränderten Bakterien herzustellen, die Zucker in die Wirkstoffe der Cannabispflanze umwandeln. Farmako hat […]
Laut des Jahresberichts der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkrankten im Jahr 2017 weltweit rund 10 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB), die Todesfälle durch TB werden auf 1,3 […]
Wissenschaftler der Hochschule Hof erforschen in einem zweijährigen Projekt, wie eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Aquakulturen ganz ohne Mikroplastik möglich sein könnte.
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben im Mausmodell einen Weg gefunden, altersbedingte Krankheiten zu verhindern. Durch die zusätzliche Gabe von Spermidin.
Forscher der Universität Bonn haben gemeinsam mit internationalen Kollegen neuartige Antikörper-Fragmente, sogenannte „Nanobodies“, gegen das SARS-CoV-2-Virus gefunden und weiterentwickelt.
Herz-Kreislauf-Patienten haben nach einer Infektion ein bis zu zwanzigmal höheres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Wissenschaftler des DZHK haben einen Weg gefunden, dieses Risiko zu minimieren.
Forscher des Fraunhofer IAO entwickeln Technologien und Verfahren, die bei Überflutungen eine bessere Kontrolle des Wassers ermöglichen und Risiken minimieren sollen.