Borski-Fonds hilft Frauen, dass ihre Unternehmen florieren

-

Foto Borski Fund
Author profile picture

Innovation Origins geht in die Tiefe. In dieser Woche beschäftigen sich unsere Journalisten – neben unseren regelmäßigen Nachrichten zu Innovation und Technologie – eine Woche lang mit einem ganz besonderen Thema. Diese Woche Start-ups, die von Frauen gegründet wurden. Lesen Sie hier alle Geschichten.

Spricht man von Gründerinnen, spricht man von Simone Brummelhuis. Brummelhuis ist nicht nur die Gründerin von TheNextWomen, sie ist seit Kurzem auch Mitbegründer und Direktor des Borski Fund. Ein Kapitalinvestitionsfonds, der sich auf Start-ups von Gründerinnen und Scale-ups in einem fortgeschrittenen Stadium konzentriert , die auf der Suche nach Risiko- und Wachstumskapital sind. Ist das betreffende Start-up noch nicht soweit? Kein Problem. „Es ist wichtig, es trotzdem am Laufen zu halten.”

Bedingungen, die Start-ups erfüllen müssen, um sich für eine Finanzierung zu qualifizieren, sind: mindestens eine Gründerin und Unternehmerin, die mindestens 5 Prozent der Anteile besitzt. Es muss ein Mindestjahresumsatz von 500.000 Euro und ein ausreichendes Potenzial für weiteres Wachstum vorhanden sein. Die zu finanzierenden Unternehmen müssen auch zum Ziel des Fonds beitragen: Abbau der Ungleichheit. Außerdem muss der Hauptsitz in den Niederlanden sein.

Der Fond hat ein Budget von über 21 Millionen Euro aber auch einige Ausgaben. Mit dem Betrag sollen in den kommenden fünf Jahren 10 bis 15 Unternehmen weiterentwickelt werden. Der Fonds ist jedoch ein „wachsendes Geschäft”, und das ursprüngliche Budget steigt inzwischen stetig an. Und das sind gute Nachrichten für den Fonds, der am 31. Oktober in Anwesenheit von Königin Máxima und dem Direktor der DNB, Klaas Knot, feierlich aus der Taufe gehoben wurde.

Gender-Fragen im Mittelpunkt

Gender-Fragen, von der #MeToo-Bewegung bis zu den Diskussionen über Frauenquoten, gleichen Lohn und jetzt die Investitionslücke, stehen derzeit im Mittelpunkt. Geht es hier um das richtige Timing?

„Man braucht immer Pioniere, um den Weg zu ebnen. Diese Erkenntnisse gab es schon vor zehn Jahren, damals gab es alle möglichen Berichte zu diesem Thema. Mit TheNextWomen waren wir mehrmals auf der Titelseite des FD. Doch das Problem war in der Tat viel weniger sichtbar. Aber wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt alle möglichen Leute anfangen, sich in dasselbe Problem einzumischen, die denken, dass etwas getan werden sollte, dann kommt plötzlich so etwas wirklich in Gang.“

„Wir haben bereits 2010 mit TheNexWomen angefangen, das Unternehmerinnen mit Kapital, sondern auch mit Business Angels und informellen Investoren zusammenbringt, die ihr eigenes privates Kapital in ein Unternehmen einbringen.“

Ratschläge und Maßnahmen

„Im Jahr 2014 haben wir einen Start-up-Fonds mit 75 Investorinnen mit einem Budget von 1 Million eingerichtet, um 30 Unternehmerinnen beim Start zu unterstützen. Wir haben sie auch mit anderen Investoren in Verbindung gebracht und ihnen mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Und wir haben auch sehr schnell alle Arten von Pitch-Veranstaltungen organisiert.“

„Allerdings war die Nachfrage nach Wachstumskapital damals nicht so groß wie heute. Inzwischen ist sie wirklich um ein Vielfaches gestiegen. Bis 2018 war der Investitionsbedarf auf 140 Millionen Euro gestiegen! Unser Fonds war dafür zu klein, also mussten wir ihn vergrößern. Im vergangenen Jahr war die Zeit gekommen, den nächsten Schritt zu tun. Im Juni 2019 starteten wir ein Programm, um Unternehmer mit Banken für ihren Kreditbedarf zusammenzubringen. Dann haben Laura Rooseboom, die Direktorin von StartGreen Capital, und ich im Oktober 2019 den Borski-Fonds ins Leben gerufen.“

Woher kommen die Anlagegelder im Fonds?

„Die ursprünglichen 21 Millionen Euro wurden von den drei großen niederländischen Banken ING, Rabobank und ABN-Amro in Höhe von jeweils 5 Millionen Euro aufgebracht, ergänzt durch Gelder von Van Lanschot Bankiers und Investitionskapital von Family Offices und 22 privaten Investoren. Sowohl Männern als auch Frauen. Oft sind es Männer, die eigene Kinder haben. Töchter, die an einer technischen Universität studieren. Das bringt sie plötzlich auf den Gedanken: ‚Hey, wie wird es meiner Tochter nach dem Studium ergehen?‘“

Foto Borski-Fonds

„Am besten wäre es, wenn die Regierung irgendwann eingreifen und Geld in den Fonds investieren würde. Aber wie Königin Máxima (die sich im Namen der UNO für eine integrative Finanzierung und Entwicklung einsetzt, d.Red.) während unserer Auftaktveranstaltung betonte, ist das in den Niederlanden im Gegensatz zu anderen Ländern wie Großbritannien und den USA noch nicht klar. Auch bei TheNextWomen bin ich auf dieses Problem gestoßen. Das steht im Gegensatz zu Zielen der UNO, die die Rechte und die Stärkung der Frauen als eines ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung festgelegt hat.“

Auf welche Art von Unternehmen zielen Sie mit dem Borski-Fonds ab?

„Wir schauen uns innovative Unternehmen an und fragen: Wo stehen sie? Man stellt schnell fest, dass es sich um Themen mit weiblichem Touch handelt, wie innovative oder nachhaltige Lösungen im Bereich der Arbeit und des Personalwesens, der Bildung, des Gesundheitswesens, der Pflege und der Modetechnik, aber auch um Produkte, die auf den weiblichen Körper abzielen. Dies sind Themen, die von männlichen Investoren oft nicht sofort verstanden werden. Aber wir sehen auch immer mehr und tiefergehende technische Innovationen. Es passiert viel Gutes. Es ist auch wichtig, dass Innovationen von Frauen angeregt werden. Schließlich handelt es sich am Ende um eine Interaktion: Wenn kein Geld dafür zur Verfügung steht, werden sie auch nicht auf den Markt kommen.“

Was wollen Sie mit dem Fonds erreichen?

„Unser Bekanntheitsgrad steigt. Doktoranden der Technischen Universität Delft, der Technischen Universität Eindhoven und der Universität Wageningen finden nun auch den Weg zu uns. Wir erhalten immer mehr Anträge auf Finanzierung. Aber auch wenn ein Start-up noch nicht bereit ist, kann ich sie jederzeit an das Team von TheNextWomen schicken. Dort erhalten sie etwas mehr Unterstützung, zum Beispiel beim Schreiben ihres Geschäftsplans.“

„Was gefällt mir wirklich an diesem Modell? Dass man die Leute nicht ablehnen muss. Man kann zu ihnen sagen: Mach dies oder das und dann komm zurück. So bleiben sie wenigstens auf dem Laufenden. Auf diese Weise baut man eine Beziehung des gegenseitigen Vertrauens auf. Ein solches Vertrauensverhältnis ist sehr wichtig, wenn man Investitionen tätigt. Denn wenn man in die Aktien eines Unternehmens investiert, baut man auch eine Geschäftsbeziehung zueinander auf. Unternehmer, die erfolgreich sind, werden bald zu Engelsinvestoren.“

„Es ist wichtig, dass es mehr Engel-Investoren gibt, denn sie bilden eine Schicht zwischen den Start-up-Unternehmen und den großen Fonds. Oft sind dies Unternehmer, die sich auf diese Weise selbstständig gemacht haben, aber inzwischen ihr Unternehmen verkauft und Geld in andere Start-ups investiert haben. Auf diese Weise schaffen sie ein Ökosystem, auch für die nächste Generation.“

Borski-Fonds hilft Frauen, dass ihre Unternehmen florieren

-

Foto Borski Fund
Author profile picture

Innovation Origins geht in die Tiefe. In dieser Woche beschäftigen sich unsere Journalisten – neben unseren regelmäßigen Nachrichten zu Innovation und Technologie – eine Woche lang mit einem ganz besonderen Thema. Diese Woche Start-ups, die von Frauen gegründet wurden. Lesen Sie hier alle Geschichten.

[et_pb_section fb_built=”1″ admin_label=”section” _builder_version=”3.22″][et_pb_row admin_label=”row” _builder_version=”3.25″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.2.2″][et_pb_toggle title=”Mehr über dieses Dossier” open_toggle_text_color=”#FFFFFF” open_toggle_background_color=”#c5a769″ closed_toggle_background_color=”#c5a769″ icon_color=”#FFFFFF” _builder_version=”4.2.2″ title_text_color=”#FFFFFF” hover_enabled=”0″]

Dieses Dossier über Gründerinnen wurde von Erzsó Alföldy erstellt und durch Artikel anderer Autoren von “Innovation Origins” ergänzt. Erzsó erklärt, warum sie es geschrieben hat:

Es ist noch gar nicht so lange her, dass niederländische Frauen ihre Arbeit aufgeben mussten, sobald sie verheiratet waren und Kinder hatten. Meine Mutter, alleinerziehend, musste in meinem Heimatland, dem damaligen kommunistischen Ungarn, Vollzeit und sogar sechs Tage in der Woche arbeiten. Aus emanzipatorischer Perspektive betrachtet wäre die Tatsache, dass sie in einem technischen Beruf tätig war, sehr zu begrüßen gewesen. Dennoch war meine Mutter mit der Situation sehr unzufrieden. Ebenso wie viele niederländische Frauen, die gezwungen waren, zu Hause zu arbeiten, ohne ihre Talente entwickeln zu können und ohne Aussicht auf wirtschaftliche Unabhängigkeit.

Gründerinnen: Chanchengleichheit und Vielfalt

Letztlich geht es darum, eine Wahl zu haben. Und dass die Voraussetzungen gegeben sind, um eine wohldurchdachte Entscheidung zu treffen. Es geht bei all dem über das Thema der Lohngleichheit weit hinaus – wie wichtig dies auch sein mag. Es geht um die Chancengleichheit von Männern und Frauen. Und es geht nicht nur um Ämter und Stellen, sondern auch um grundlegende Strukturen. Warum ist das wichtig? Neben der Relevanz für die Frauen selbst und der wirtschaftlichen Bedeutung, weibliche Talente nicht zu vernachlässigen, hat sich auch gezeigt, dass mehr Vielfalt den Unternehmen zugute kommt.

Ich bin fasziniert von Frauen, die in einem traditionell männlich dominierten Arbeitsumfeld arbeiten: Wie haben sie es geschafft? Wie haben sie sich behaupten können? Ich habe für eine Reihe von Porträts von Wissenschaftlerinnen verfasst – anlässlich der Ernennung der allerersten Professorin vor hundert Jahren. In den vergangenen zwei Jahren habe ich auch Frauen interviewt, die in Berufen arbeiten, die früher nur Männern vorbehalten waren: von der Fussball-Nationalspielerin, Försterin, Hubschrauberpilotin bei der Luftwaffe und Kapitänin der Binnenschifffahrt bis hin zur Kardiologin, Polizeichefin, Botschafterin und zum Senatsmitglied. Obwohl es in den letzten Jahren in vielen Berufen zweifellos eine Wende gegeben hat und die Dinge für die jüngere Generation selbstverständlicher sind als für die Generation davor, ziehe ich meinen Hut vor dem Mut und der Beharrlichkeit all dieser Frauen.

Männerdominiert

Unternehmer ist ein weiterer Berufsstand, der immer noch in der Regel von Männern dominiert wird. Frauen sind zwar keine besseren, aber sicherlich auch keine schlechteren Unternehmer als Männer. Dennoch wird der Großteil des Risikokapitals nach wie vor in von Männern geführte Start-ups investiert. Warum ist das so? Welche Mechanismen spielen hier eine Rolle? Und vor allem: Was muss getan werden, um dies zu ändern, um die geschlechtsspezifische Investitionslücke zu schließen? Und schließlich: Welche Erfahrungen haben die Unternehmerinnen selbst gemacht?

Für Innovation Origins habe ich mit Vertretern verschiedener Initiativen gesprochen, die Risikokapital mit weiblichen Unternehmertalenten verbinden. Ich tauschte mich auch mit Gründerinnen aus. Mich erwartete ein vielfältiges Portfolio: von energieerzeugenden Fassadenplatten und einer Suchmaschine für nachhaltige Bekleidungsmarken bis hin zu einer Plattform für die Suche nach besonderen Künstlerinnen sowie einer, die anderen Unternehmerinnen Wissen und Netzwerke vermittelt. Eine faszinierende Erfahrung, die nach Fortsetzung verlangt!

[/et_pb_toggle][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Spricht man von Gründerinnen, spricht man von Simone Brummelhuis. Brummelhuis ist nicht nur die Gründerin von TheNextWomen, sie ist seit Kurzem auch Mitbegründer und Direktor des Borski Fund. Ein Kapitalinvestitionsfonds, der sich auf Start-ups von Gründerinnen und Scale-ups in einem fortgeschrittenen Stadium konzentriert , die auf der Suche nach Risiko- und Wachstumskapital sind. Ist das betreffende Start-up noch nicht soweit? Kein Problem. „Es ist wichtig, es trotzdem am Laufen zu halten.”

Bedingungen, die Start-ups erfüllen müssen, um sich für eine Finanzierung zu qualifizieren, sind: mindestens eine Gründerin und Unternehmerin, die mindestens 5 Prozent der Anteile besitzt. Es muss ein Mindestjahresumsatz von 500.000 Euro und ein ausreichendes Potenzial für weiteres Wachstum vorhanden sein. Die zu finanzierenden Unternehmen müssen auch zum Ziel des Fonds beitragen: Abbau der Ungleichheit. Außerdem muss der Hauptsitz in den Niederlanden sein.

Der Fond hat ein Budget von über 21 Millionen Euro aber auch einige Ausgaben. Mit dem Betrag sollen in den kommenden fünf Jahren 10 bis 15 Unternehmen weiterentwickelt werden. Der Fonds ist jedoch ein „wachsendes Geschäft”, und das ursprüngliche Budget steigt inzwischen stetig an. Und das sind gute Nachrichten für den Fonds, der am 31. Oktober in Anwesenheit von Königin Máxima und dem Direktor der DNB, Klaas Knot, feierlich aus der Taufe gehoben wurde.

Gender-Fragen im Mittelpunkt

Gender-Fragen, von der #MeToo-Bewegung bis zu den Diskussionen über Frauenquoten, gleichen Lohn und jetzt die Investitionslücke, stehen derzeit im Mittelpunkt. Geht es hier um das richtige Timing?

„Man braucht immer Pioniere, um den Weg zu ebnen. Diese Erkenntnisse gab es schon vor zehn Jahren, damals gab es alle möglichen Berichte zu diesem Thema. Mit TheNextWomen waren wir mehrmals auf der Titelseite des FD. Doch das Problem war in der Tat viel weniger sichtbar. Aber wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt alle möglichen Leute anfangen, sich in dasselbe Problem einzumischen, die denken, dass etwas getan werden sollte, dann kommt plötzlich so etwas wirklich in Gang.“

„Wir haben bereits 2010 mit TheNexWomen angefangen, das Unternehmerinnen mit Kapital, sondern auch mit Business Angels und informellen Investoren zusammenbringt, die ihr eigenes privates Kapital in ein Unternehmen einbringen.“

Ratschläge und Maßnahmen

„Im Jahr 2014 haben wir einen Start-up-Fonds mit 75 Investorinnen mit einem Budget von 1 Million eingerichtet, um 30 Unternehmerinnen beim Start zu unterstützen. Wir haben sie auch mit anderen Investoren in Verbindung gebracht und ihnen mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Und wir haben auch sehr schnell alle Arten von Pitch-Veranstaltungen organisiert.“

„Allerdings war die Nachfrage nach Wachstumskapital damals nicht so groß wie heute. Inzwischen ist sie wirklich um ein Vielfaches gestiegen. Bis 2018 war der Investitionsbedarf auf 140 Millionen Euro gestiegen! Unser Fonds war dafür zu klein, also mussten wir ihn vergrößern. Im vergangenen Jahr war die Zeit gekommen, den nächsten Schritt zu tun. Im Juni 2019 starteten wir ein Programm, um Unternehmer mit Banken für ihren Kreditbedarf zusammenzubringen. Dann haben Laura Rooseboom, die Direktorin von StartGreen Capital, und ich im Oktober 2019 den Borski-Fonds ins Leben gerufen.“

Woher kommen die Anlagegelder im Fonds?

„Die ursprünglichen 21 Millionen Euro wurden von den drei großen niederländischen Banken ING, Rabobank und ABN-Amro in Höhe von jeweils 5 Millionen Euro aufgebracht, ergänzt durch Gelder von Van Lanschot Bankiers und Investitionskapital von Family Offices und 22 privaten Investoren. Sowohl Männern als auch Frauen. Oft sind es Männer, die eigene Kinder haben. Töchter, die an einer technischen Universität studieren. Das bringt sie plötzlich auf den Gedanken: ‚Hey, wie wird es meiner Tochter nach dem Studium ergehen?‘“

Foto Borski-Fonds

„Am besten wäre es, wenn die Regierung irgendwann eingreifen und Geld in den Fonds investieren würde. Aber wie Königin Máxima (die sich im Namen der UNO für eine integrative Finanzierung und Entwicklung einsetzt, d.Red.) während unserer Auftaktveranstaltung betonte, ist das in den Niederlanden im Gegensatz zu anderen Ländern wie Großbritannien und den USA noch nicht klar. Auch bei TheNextWomen bin ich auf dieses Problem gestoßen. Das steht im Gegensatz zu Zielen der UNO, die die Rechte und die Stärkung der Frauen als eines ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung festgelegt hat.“

Auf welche Art von Unternehmen zielen Sie mit dem Borski-Fonds ab?

„Wir schauen uns innovative Unternehmen an und fragen: Wo stehen sie? Man stellt schnell fest, dass es sich um Themen mit weiblichem Touch handelt, wie innovative oder nachhaltige Lösungen im Bereich der Arbeit und des Personalwesens, der Bildung, des Gesundheitswesens, der Pflege und der Modetechnik, aber auch um Produkte, die auf den weiblichen Körper abzielen. Dies sind Themen, die von männlichen Investoren oft nicht sofort verstanden werden. Aber wir sehen auch immer mehr und tiefergehende technische Innovationen. Es passiert viel Gutes. Es ist auch wichtig, dass Innovationen von Frauen angeregt werden. Schließlich handelt es sich am Ende um eine Interaktion: Wenn kein Geld dafür zur Verfügung steht, werden sie auch nicht auf den Markt kommen.“

Was wollen Sie mit dem Fonds erreichen?

„Unser Bekanntheitsgrad steigt. Doktoranden der Technischen Universität Delft, der Technischen Universität Eindhoven und der Universität Wageningen finden nun auch den Weg zu uns. Wir erhalten immer mehr Anträge auf Finanzierung. Aber auch wenn ein Start-up noch nicht bereit ist, kann ich sie jederzeit an das Team von TheNextWomen schicken. Dort erhalten sie etwas mehr Unterstützung, zum Beispiel beim Schreiben ihres Geschäftsplans.“

„Was gefällt mir wirklich an diesem Modell? Dass man die Leute nicht ablehnen muss. Man kann zu ihnen sagen: Mach dies oder das und dann komm zurück. So bleiben sie wenigstens auf dem Laufenden. Auf diese Weise baut man eine Beziehung des gegenseitigen Vertrauens auf. Ein solches Vertrauensverhältnis ist sehr wichtig, wenn man Investitionen tätigt. Denn wenn man in die Aktien eines Unternehmens investiert, baut man auch eine Geschäftsbeziehung zueinander auf. Unternehmer, die erfolgreich sind, werden bald zu Engelsinvestoren.“

„Es ist wichtig, dass es mehr Engel-Investoren gibt, denn sie bilden eine Schicht zwischen den Start-up-Unternehmen und den großen Fonds. Oft sind dies Unternehmer, die sich auf diese Weise selbstständig gemacht haben, aber inzwischen ihr Unternehmen verkauft und Geld in andere Start-ups investiert haben. Auf diese Weise schaffen sie ein Ökosystem, auch für die nächste Generation.“