Author profile picture

Der schnellste Weg, einen Philosophen loszuwerden? Ganz einfach. Sagen Sie, dass Ethik ein Trend ist. Er oder sie wird das Zimmer mit einer Geschwindigkeit verlassen, die einen Hochgeschwindigkeitszug alt aussehen lassen würde.

Vor einiger Zeit hörte ich einen Compliance-Manager über #metoo als „ethischen Trend” reden. Die Entwicklungen von #metoo haben eine offenere Kommunikation in der Arbeitswelt wichtiger gemacht und als Arbeitgeber muss man dies berücksichtigen. Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner präsentierte digitale Ethik und Datenschutz dann wieder als strategische „Trends“ für 2019.

Van Dale beschreibt Trend unter anderem als „Mode“, im Sinne von „die neuesten Trends“ oder „einen Trend setzen“. So wird die Ethik den breiten Schulter in der Kleider-Welt gleichgestellt, die übrigens in diesem Herbst und Winter wieder total in sind.

Endlich kollektive Aufmerksamkeit

Wer kam eigentlich auf die Idee, über „ethische Trends“ zu sprechen? Nehmen wir #metoo: Endlich gibt es gemeinsame Aufmerksamkeit für strukturell unfaire und problematische Situationen, die viel zu lange toleriert wurden. Wenn #metoo ein Trend ist, wird er wahrscheinlich wieder umkippen, so wie Röhrenjeans zugunsten von Schlaghosen allmählich von der Straße verschwinden. „In der letzten Saison war sexuell grenzüberschreitendes Verhalten bei der Arbeit aus der Mode, aber in diesem Herbst ist Sexismus wieder in“.

In Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens plädieren Wirtschaftswissenschaftler Robert Skidelsky und sein Sohn, Philosoph Edward Skidelsky, für eine Wiedereinführung der moralischen Dimension ins westliche Marktdenken: Der menschliche Verlust ist groß in einer Gesellschaft, die ein unstillbares Streben nach Profit auf Kosten von Werten, allgemeinen Interessen und Grundrechten verspürt. Privatsphäre ist kein „strategischer Trend”, sondern ein Menschenrecht, das in Artikel 12 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert ist. Menschenrechte achten ist keine Modeerscheinung.

Sehnsucht nach Freundschaft

Ethik und die Frage nach dem guten Leben sind seit Jahrhunderten ein zentraler Bestandteil der Philosophie. „Von dem, was die Weisheit für die Glückseligkeit des gesamten Lebens bereitstellt, ist das weitaus Größte der Erwerb der Freundschaft”, sagte „Trendsetter“ Epikur. Und er hatte Recht: Jeder, der sich mit Familie, Freunden, Geliebten und einem sozialen Netzwerk verbunden fühlt, ist glücklicher. Das Gegenteil von Verbundenheit – sich einsam und von anderen abgeschnitten zu fühlen – macht uns zutiefst unglücklich und führt zu einer schlechteren Gesundheit. Gute Beziehungen ebnen den Weg zu einem guten Leben, das Individualismus und Eigeninteresse entgegenwirkt.

„Ein Leben, das sich selbst nicht kritisch betrachtet, ist nicht lebenswert”, sagt der andere „Trendsetter“ Sokrates. Also, „vindica te tibi”: „Verbringen Sie Zeit mit sich selbst”, nach den weisen Worten des „Trendwatchers” Seneca.“ „Finde dich selbst und erforsche dich auf verschiedene Weisen und behalte dich selbst im Auge; achte ganz besonderes darauf, ob du in der Philosophie oder im Leben selbst Fortschritte gemacht hast”.

Wer Jahrhunderte später inspiriert, hat keinen Trend gestartet, sondern ein unentbehrliches Verständnis für das gute Leben.

 

Über diese Kolumne:

In einer wöchentlichen Kolumne, die abwechselnd von Bert Overlack, Mary Fiers, Peter de Kock, Eveline van Zeeland, Lucien Engelen, Tessie Hartjes, Jan Wouters, Katleen Gabriels und Auke Hoekstra geschrieben wird, versucht Innovation Origins herauszufinden, wie die Zukunft aussehen wird. Diese Kolumnisten, gelegentlich ergänzt durch Gast-Blogger, arbeiten alle auf ihre Weise an Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Damit es morgen besser wird. Hier sind alle bisherigen Episoden.